Titelbild des Forschungsnetzwerks

Diaspora Studies

Titelbild des Forschungsnetzwerks
Foto: Stefan van der Hoek

Logo des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies

Foto: Linda von Faber

Willkommen auf der Internetseite des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies

Das Forschungsnetzwerk ‘Diaspora Studies’ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist 2022 aus dem Entwicklungsbereich ‘Globale Wissenstransfers und Translokale Paradoxien’ der Profillinie Liberty hervorgegangen und wird aus Mitteln der Profillinie mitfinanziert. Das Forschungsnetzwerk verfolgt das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzuführen, die sich in ihrer Forschung aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln mit der Beschreibung und Analyse des Phänomens Diaspora und einzelner diasporischer Gemeinschaften beschäftigen. Das Forschungsnetzwerk ist aus der Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für WirtschaftsgeografieExterner Link und dem Forschungszentrum Religion und Bildung (FZRB) der Friedrich-Schiller-Universität heraus entstanden und wird seit 2023 aus der Interkulturellen WirtschaftskommunikationExterner Link der Friedrich-Schiller-Universität mitunterstützt.

Auf dieser Internetseite erhalten Sie weitere Informationen über das Netzwerk, seine Forschungsprojekte, Anliegen und Mitglieder.

  • Şeyma Aksoy - Diss.Verteidigung
    Foto: Şeyma Aksoy
    Herzlichen Glückwunsch an Dr. Şeyma Aksoy! Das FNDS gratuliert Dr. Şeyma Aksoy herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation am 20. März 2025. Ihre wegweisende Forschungsarbeit mit dem Titel „Deutscher Bildungstransfer in die Türkei (1923-1946)“ wurde von TÜBİTAK und der BBF – Forschungsbibliothek für Bildungsgeschichte – gefördert und von Prof. Mustafa Gündüz und Prof. Dr. Michael Wermke betreut.

    Wir sind stolz auf ihre akademische Leistung und wünschen Dr. Aksoy alles Gute für ihre weitere berufliche Zukunft!
  • Stefan van der Hoek-Diss. Verteidigung
    Foto: Stefan van der Hoek
    Dr. Stefan van der Hoek promoviert mit "magna cum laude"! Wir gratulieren Dr. Stefan van der Hoek herzlich zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation im August 2024! Seine Arbeit mit dem Titel "Auf dem Weg zu einem ver-anderten Wir: Eine qualitative Untersuchung zur Otherness der Universalkirche des Königreichs Gottes und Aufgaben evangelischer Gemeindepädagogik" wurde mit dem Prädikat "magna cum laude" ausgezeichnet.

    Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Michael Wermke und Prof. Dr. Roland Merten. Den Vorsitz der Prüfungskommission hatte Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler inne.
Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Sprecher des Forschungsnetzwerk Diaspora Studies

  • Prof. Dr. Sebastian Henn

    Prof. Dr. Sebastian Henn

    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Prof. Dr. Sebastian Henn ist seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist zudem Gründungsmitglied und -sprecher des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies.  

    Mehr erfahrenExterner Link

  • Prof. Dr. Christoph Vatter

    Prof. Dr. Christop Vatter

    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Prof. Dr. Christoph Vatter ist seit 2020 Professor für interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit 2023 ist Prof. Vatter Sprecher des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies. 

    Mehr erfahrenExterner Link

  • Prof. Dr. Michael Wermke

    Prof. Michael Wermke

    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Prof. Dr. Michael Wermke ist Lehrstuhlinhaber der Religionspädagogik und Direktor des Forschungszentrums für Religion und Bildung. Er ist zudem Gründungsmitglied und -sprecher des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies. 

    Mehr erfahren

Vernetzung

  • instituto federal educação ciência e tecnologia brasilia
  • Logo Fayoum University
  • Heinrich Heine Universität
  • Gdańska Szkoła Wyższa
  • Logo der University of St Andrews
  • Logo der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Forschungsnetzwerk Diaspora Studies
    Foto: Franziska Sandkühler
    Ethno-religiöse Diasporen: Die Moschee einer tatarischen Minderheit in Polen.
Paginierung Seite 1 von 7
Seite 1 von 7