Workshop

Veranstaltungen

Das FZRB lädt herzlich zu seinen Veranstaltungen ein!
Workshop
Foto: Adobe Stock

Veranstaltungen filtern

Die Veranstaltungen filtern
  1. Mütterworkshop 2024/2025 mit Begleitseminar
    • Seminar

    in Kooperation mit dem Fachdienst Jugend und Bildung der Stadt Jena

    • präsenz
    • barrierefrei
Paginierung Seite 1

Unsere Angebote

  • Nachmittagsvorlesungen

    Menschen

    Foto: FSU Jena

    Die Nachmittagsvorlesungen des FZRB sind eine Veranstaltungs- und Tagungsreihe, die vom FZRB organisiert und ins Leben gerufen wurden und in Form verschiedener Veranstaltungsformate weitergeführt werden. In dieser Reihe werden Themen zu Religion und Bildung dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert.

     

    Unsere bisherigen Nachmittagsvorlesungen 

    • 21.09.2023: Miteinander, Nebeneinander? Ein Gespräch über die Alltagswelten muslimischer Familien in Deutschland
    • 27.04.2023 Wut! Was tun, wenn unsere Kinder ihre Emotionen nicht im Griff haben? Zum pädagogischen Umgang mit intensiven Gefühlen  
    • 18.04.2024: Religionen und Frieden in einer Zeit des Krieges 
    • 09.02.2023 »Antisemitismus in Bildung und Erziehung: empirische Befunde und Reflexionsimpulse«  
    • 08.12.2022 »​Auf Grenzen achten - Sicheren Ort geben«: Schutz vor sexualisierter Gewalt​​  
    • 22.09.2022 Wettbewerb, Leidenschaft, Community. Kultur- und religionssensibler Umgang mit »​Game Cultures«​​  
    • 28.04.2022 »​Stärken statt Bewachen«​. Sichere und bewusste Mediennutzung im Familienalltag 
    • 14.10.2021 Christliche Religion als Treiber oder Bremse von Bedrohungsgefühlen – in Reflexion von KiTa- & Schulalltag​ 
    • 15.07.2021 - 31.09.2021 »Phantasie vielsprachig«. Ein Vorlesenachmittag für Kinder und Familien 
    • 22.04.2021 Religiös begründeter Extremismus in Schule und Kindertagesstätte? Verhaltensmuster erkennen - pädagogisch intervenieren​ 
    • 11.11.2021: »Religion & Bildung im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse«. Symposium zum 10-jährigen Bestehens des ZRB
    • 28.01.2021 »​Mehrsprachigkeit in der KiTa«​ - Hinweise für das pädagogische Handeln aus Theorie und Praxis 
    •  
    • 05.11.2020 »​Und die Welt steht Kopf​«​ – Corona als Herausforderung für die pädagogische Praxis 07.05.2020 Vorsicht abwertende Sprache! Zum Umgang mit Hate Speech in Schule und Unterricht
    • 02.07.2020 Hass, Gewalt, Diskriminierung? Beobachtungen und Überlegungen zum pädagogischen Alltag
    • 11.02.2020: »Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung religionspädagogischer und kirchenhistorischer Quellen«. Symposium zum 10-jährigen Bestehen des Digitalisierungsprojekts »Kirchliches und schulisches Zeitschriftenwesen«
    • 23.01.2020: Gute Ausgangsbedingungen für alle Kinder schaffen. Chancengerechtigkeit als Herausforderung für die pädagogische Praxis
    • 09.05.2019: Berufsorientierung mit zugewanderten Jugendlichen
    • 24.01.2019: Elternarbeit mit zugewanderten Familien (Podiumsdiskussion)
    • 11.-12.11.2019: »Transformationsprozesse im Kontext von Migration und Religion«. Symposium uim Thema Migration und religiösen Transformationsprozessen mit Prof. Dr. Alexander K. Nagel u.w.
    • 06.11.2019: »Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Thüringen - Schule, Kirche und Universität im Gespräch«
    • 21.11.2019: »Jungs mit Nagellack und andere Einladungen, über Geschlecht nachzudenken«. Geschlechtersensible Pädagogik als Teil Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung 
    • 08.11.2018 Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft 
    • 07.06.2018 Bildungsübergänge und -abschlüsse
    • 26.04.2018: »Säkularisierung, Globalisierung, Postsäkularität«. Aktuelle Herausforderungen religiöser Bildung. Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Michael Wermke
    • 18.01.2018 Islamismus in der Schule Chancen und Herausforderungen der Prävention
    • 07.12.2017 Familie und Kindheit in christlich und islamisch geprägten Kulturen
    • 08.06.2017 Umgang mit Traumatisierungen von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen
    • 04.05.2017 Geschlechterspezifische muslimische Rollenbilder, Kindheit/Jugend im Islam und Erziehungsvorstellungen muslimischer Zuwanderer
    • 13.06.2017: »Wie kann ich mit Kindern über ihre religiösen Fragen reden?« Symposium zum Thema Kindertheologie mit Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz
    •  02.07.2015: Biopiraterie und globale Bildung. Protestantische Orientierungen in der postmodernen Kultur (in Kooperation mit dem Kolleg Globale Bildung der FSU Jena)
    •  09. bis 11.04.2015: Zwischen dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Alter und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens - Religiöse Bildung als Ressource
    • 19.11.2014: Das Recht des Kindes auf Religion? Eine Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich »Religiöse Bildung« des Thüringer Bildungsplan bis 18
    • 14.05.2014: Dealing with Diversity - Education in Palestine (in Kooperation mit dem Arab Educational Institute, der Stadt Jena, dem Jena Center for Reconciliation Studies der Friedrich-Schiller-Universität und Pax Christi)
    • 14.11.2013: Auf dem Weg zur guten Lehrerbildung. Vorstellung und Diskussion des »Thüringer Kerncurriculums für die religionspädagogischen Anteile der evangelischen Religionslehrerbildung« (in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • 12.02.2013: 1. Auswertungskolloquium »Berufsschulreligionsunterricht in Thüringen und Sachsen-Anhalt«
    •  27.11.2012: Akademischer Festakt anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Klaus Petzold (in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität, zugleich ein Beitrag zum Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
    • 28.09.2012: Fachtagung »Religionslehrer/-innenbildung in der Krise?« Probleme und Perspektiven der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen Theologie
    • 01.11.2011: Feierliche Eröffnung des ZRB
  • Fachtage: Arbeitsstelle »Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Thüringen«

     Die Arbeitsstelle Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Thüringen bietet seit ihrer Gründung am 6. November 2019 regelmäßig Fachtage für Religionslehrkräfte beider Konfessionen an. Inzwischen kann die Arbeitsstelle dabei auf sieben erfolgreich durchgeführte Fachtage zurückblicken.Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die bisherigen Fachtage: 

    Mehr erfahren
  • Weiterbildungsangebote: Arbeitsstelle für »Kultur- und Religionssensible Bildung«

    Sie wollen Ihre Kindertagesstätte oder Schule kultur- und religionssensibel gestalten? Dazu bieten wir Ihnen Fortbildungen und Veranstaltungen an, die einem ganzheitlichen, ressourcenorientierten Ansatz folgen.

    Mehr erfahren
  • Fragen Sie uns: Religion und Bildung im gesellschaftlichen Wandel – Referent:innen für Ihre Veranstaltungen

    Unsere Gesellschaft diversifiziert sich kulturell, religiös und weltanschaulich immer weiter. Die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen verlangen nach fundiertem Wissen und innovativen Ansätzen.

    Sind Sie auf der Suche nach kompetenten Referent:innen für dieses Themenfeld?
    Unser Team steht Ihnen mit umfassender Expertise, praxisorientierten Methoden und kreativen Impulsen zur Seite. Egal, ob Sie inspirierende Vorträge, interaktive Workshops oder eine professionelle Beratung benötigen – wir gestalten maßgeschneiderte Angebote, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

    Mehr erfahren